PBFD- Circo-Virus

Die Circovirose der Psittaciden hat in den letzten Jahren zugenommen. PBFD wird auch Schnabel- und Federkrankheit oder Keratodysthrophie genannt. Das Virus führt zu Wachstumsstörungen des Schnabelhorns, der Federn und der Krallen. Das bisher bekannte Wirtsspektrum umfasst mindestens 42 verschiedene Spezies, unter anderem Aras, Kakadus, Graupapageien, Edelpapageien, Agaporniden, Amazonen, Wellen- und Nymphensittiche.

Edelpapagei, Kleintierprpaxis bei Hannover

Die Virusausscheidung erfolgt über den Kot, mit den Federscheiden wachsender Federn und mit dem Kropfinhalt fütternder Eltern. Die Virusaufnahme erfolgt bereits von Nestlingen.

Die Inkubationszeit beträgt 3-4 Wochen. Es gibt verschiedene Verläufe, im besten Fall ohne jegliche Symptome.

Der akute Verlauf führt bei Nestlingen jedoch zum akuten Versterben. Da die Tiere so früh versterben, fehlen ausgeprägte Veränderungen an Schnabelhorn und Federn.

Circovirus, PBFD, Kleintierpraxis bei Hannover

Der chronische Verlauf tritt erst im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren auf. Alle Federn, auch die auf dem Kopf (Unterschied zu Rupfern) können betroffen sein. Die Federn bleiben im Wachstum zurück, das Bild verschlechtert sich mit jeder Mauser zusehends. Bei erwachsenen Kakadus kommt es häufig zu einem verlängerten Oberschnabel mit weichem, brüchigen Horn. Veränderungen in der Schnabelhöhle an der Schleimhaut sind ebenso häufig und führen oft zu einer stark gestörten Futteraufnahme, da diese sehr schmerzhaft sind.Ein großer Teil dieser Vögel verstirbt innerhalb von 6-12 Monaten nach Diagnosestellung.

Die Diagnose stellt man mittels Federprobe, welche - ebenso wie beim Polyomavirus - an ein Laborgesandt wird. Die Federn müssen dem Vogel frisch ausgezupft werden.

Mit Vögeln, welche diese Krankheit tragen sollte man aus tierschutzrechtlichen Gründen nicht züchten. Eine Impfung ist nicht möglich. Erkrankten Tieren sollte man gegebenenfalls eine Unterstützung des Immunsystems zukommen lassen.

Tiere, dessen Futteraufnahme gestört ist, können mittels Breifütterung dennoch eine sehr gute Lebenszeit erhalten.

So erreichen Sie uns

Kleintierpraxis in Burgdorf
Willenbockel & Völker GbR

Uetzer Straße 24 -25
31303 Burgdorf Kreis Hannover

0 51 36 - 97 66 68 0
0 51 36 - 97 66 68 18

info(at)kleintierpraxis-in-burgdorf.de
Kontaktformular

 

 

Aktuelles

Zur Artikelübersicht

Bleiben Sie informiert

Kleintierpraxis in Burgdorf bei Facebook

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen