Madenbefall bei einem Kaninchen

Erhöhte Gefahr für Kaninchen bei warmen Temperaturen

Wir alle freuen uns, dass es auch im September so warm ist und wir vor dem bevorstehendem Herbst die Sonne genießen können. Doch diese sehr warmen Temperaturen bringen auch einige Risiken mit sich. Gerade Kaninchen in Außenhaltung, aber auch drinnen lebende Tiere, können durch einen Befall mit Fliegenmaden in einen lebensbedrohlichen Zustand kommen.

Kaninchen haben häufiger Durchfälle. Hierfür können ganz unterschiedliche Faktoren ursächlich sein, wie z.B. Zahnprobleme oder eine falsche Fütterung. Oft hört man als Tierarzt, dass das Tier eigentlich schon immer Durchfall hat. Wichtig ist natürlich, dass hierfür die Ursache ermittelt wird, beispielsweise durch eine Kotuntersuchung, die genaue Untersuchung der Zähne oder eine Blutuntersuchung. Bei manchen Tieren sind auch Übergewicht oder ein sehr langes, feines Fell ursächlich.

Bei Tieren mit Durchfall verklebt das Fell in der Afterregion meist stark. Gerade Kaninchen, die oft sitzen haben dann Probleme, den Kot selber aus dem Fell zu bekommen. In diesem Durchfall legen Fliegen gerne ihre Eier ab. Schnell können sich Fliegenmaden entwickeln, welche sich umgehend in das Fleisch des Kaninchens hineinfressen.

Madenbefall bei einem Kaninchen in einer Kleintierpraxis bei Hannover

Schwere Haut- und Muskelschäden, sowie massive Schmerzen durch Infektionen sind die Folge. Da Kaninchen nur in seltenen Fällen Schmerz äußern, fällt einem nachlässigen Besitzer die Problematik oft zu spät auf, da die Maden sich ja an der Unterseite des Kaninchens befinden.

Wir raten dazu, alle Tiere, gleich ob in Innen- oder Außenhaltung lebend, jeden Tag mindestens einmal besser zweimal zu kontrollieren. Ist der After oder der Bauch verklebt vom Kot, sollte man das Tier umgehend reinigen, bzw. baden - ggf. auch vom Tierarzt. So können sich Maden gar nicht erst entwickeln. Zudem sollten Tiere, welche regelmäßig Durchfall haben einem fachkundigen Tierarzt vorgestellt werden. Bringen Sie hierfür in jedem Fall eine Sammelkotprobe mit. Regelmäßige Fellpflege, sowie das Scheren von zu langem Fell sind ebenfalls ratsam.

Ein Madenbefall ist in manchen Fällen so schwer, dass man das Tier nur noch erlösen kann. Dies gilt es im Vorfeld zu vermeiden, denn Madenbefall ist absolut unnötig und mit vernünftiger Hygiene und Pflege des Tieres zu vermeiden!

zurück zur Übersicht

Bleiben Sie informiert

Kleintierpraxis in Burgdorf bei Facebook

Rundgang

Unsere Öffnungszeiten

Montag – Freitag
Samstag
Sonntag

09.00 - 19.00 Uhr
10.00 - 14.00 Uhr
10.00 - 11.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

So erreichen Sie uns

Kleintierpraxis in Burgdorf
Willenbockel & Völker GbR

Uetzer Straße 24 -25
31303 Burgdorf Kreis Hannover

0 51 36 - 97 66 68 0
0 51 36 - 97 66 68 18

info(at)kleintierpraxis-in-burgdorf.de
Kontaktformular

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen