Vergiftungen durch Teflon bei Vögeln
Immer noch werden viele Vögel, wie Wellensittiche, Kanarienvögel und Nymphensittiche, aber auch Papageien, in der Küche gehalten. Die Küche ist in vielen Häusern und Wohnungen der Raum für die häufigsten sozialen Kontakte und die Besitzer möchten ihre Vögel dabei haben. Doch der Aufenthalt in der Küche beinhaltet eine Vielzahl von Gefahren.
Trotz intensiver Aufklärungen durch vogelkundige Tierärzte, aber auch durch die neuen Medien wie das Internet und auch durch Fernsehberichte, verenden immer wieder Vögel akut in der Küche.
Ursächlich dafür sind speziell beschichtete Pfannen, Raclettepfännchen, Milchkocher, aber auch Toaster und Bügeleisen.
Haushaltsgeräte mit PTFE (Polytetrafluorethylen) fehlen mittlerweile in fast keinem Haushalt mehr und sind bereits für kleines Geld zu haben. Diese spezielle Antihaftbeschichtung, welche im Volksmund auch als Teflon bezeichnet wird, erfreut sich immer noch wachsender Beliebheit.
Leider ist das Material für unsere Vögel eine tödliche Gefahr, da es im Gebrauch zu einer Veränderung desselbigen kommt.
Bei großer Hitze oder Überhitzen bildet sich nämlich ein Gas, welches bei Ziervögeln nach Inhalation-sprich einatmen- zu massiven Schäden und Blutungen in der Lunge führen kann. Durch diese Blutungen und Schwellungen in der Lunge kommt es zu sehr schnellem Versterben des Tieres.
Vielen Besitzern ist in diesem Fall nicht sofort bewusst, warum es dem Vogel/den Vögeln plötzlich so schlecht geht. Auch einigen Tierärzten ist diese Vergiftung nicht bekannt und so kann es zu falschen Therapieversuchen kommen.
Wenn Sie braten, oder eine Raclette-Feier haben, dann stellen Sie die Vögel in einen anderen Raum. Bevor die Tiere zurück in die Küche kommen, lüften Sie ausreichend lange. Grundsätzlich raten wir aber von einem dauerhaften Aufenthalt in der Küche ab. Hier lauern sehr viele weitere Gefahren, wie zum Beispiel offenes, kochendes Wasser. Fällt ein Vogel hier hinein gibt es keine Rettung mehr für ihn.
Ein vogelsicheres Zimmer ist immer anzuraten, damit Ihre Tiere ein langes, gesundes Leben haben.
Falls Sie Fragen zu giftigen Stoffen haben, kontaktieren Sie uns gerne, Ihr Praxisteam!